Hope Sans
Hope Sans™ verknüpfet die Ästhetik der Swinging Sixties mit den heiteren Schleifen einer ITC Bookman Swash von 1975. Das Ergebnis ist ein Sans-Serif-Baukasten, der genau in unsere Zeit past, weil er sich mit den raffinierten Zierbuchstaben Gehör verschafft. Entworfen von Charles Nix im Monotype Studio, bietet die Grotesk sechs Strichstärken, jeweils mit echten Kursiven (= 12 Fonts). Die große Mittellänge, ausgeprägte Innenräume und die luftige Spationierung erschließen der Hope Sans jede Menge Einsatzgebiete, sowohl am Screen und im Druck: Fließtext, Headlines, Editorial Design, Werbung und Branding.
Madera®
Madera, entworfen von Malou Verlomme, ist eine warme geometrische Sans, mit Futura-esken Ecken und Kanten. Die Familie ist eine frische Alternative zu vielen serifenlosen Klassikern, die im Corporate Design immer noch angesagt sind. Einladend für typografische Feinarbeiten ist die Ausstattung mit Alternativzeichen, zum Beispiel für A, J, Q, a und f, sowie der rautenförmige Punkt als Alternative zum runden Punkt.
Unitext
Die Unitext-Familie, entworfen von Hendrik Weber, lässt sich als klare, universelle, zeitgemäße und authentische Corporate-Schrift charakterisieren. Die Kombination grotesker und humanistischer Zeichenformen ergibt eine außergewöhnliche Mischung aus verdichteten Abständen und offenen Buchstabenformen, perfekt für eine plakative Gestaltung (Logos, Displays) wie auch für Mengentext.
Albertus® Nova
Albertus Nova, digitalisiert von Toshi Omagari, ist ein vielseitig verwendbarer Klassiker für Drucksachen und Web-Design, der um Kapitälchen und alternative Zeichen erweitert wurde, und nun die Strichstärken Thin, Light, Regular, Bold und Black bietet. Als Inspiration für das Revival dienten bislang unveröffentlichte Originalentwürfe aus der Feder Wolpes.
Wolpe Fanfare™
Fanfare entstand Ende der 1940er Jahre, als Bernhard Wolpe beim Verlag Fanfare Press arbeitete. Typisches Merkmal: Kapitälchen, die oberhalb der Grundlinie „schweben“. Die hohe Auflösung digitaler Medien macht Wolpe Fanfare zu einer großartigen, unverbrauchten Neuentdeckung für den Display-Einsatz, gleichermaßen modern und futuristisch. Und erstmals in fünf Strichstärken: Thin, Light, Regular, Bold, Black, plus Inline-Schnitt.
Sachsenwald™
Als er die Schrift Sachsenwald zum ersten Mal sah, nahm Toshi Omagari dies als Einladung, die klassische gebrochene Schrift neu zu beleben. Toshi baute einen alternativen Buchstaben X ein und digitalisierte sowohl eine Light- als auch eine Regular-Version, um den Weg zu mehr Einsatzmöglichkeiten zu ebnen.
SST®
Die SST®-Schriftarten wurden für globales Branding entworfen, unterstützen 93 Sprachen und vereinen organische Lesbarkeit und kontrollierte Struktur moderner serifenloser Designs. Durch diese Kombination ist die SST-Familie dezent, vielseitig – und mit Sicherheit ein zeitloses Design.
Die subtilen Designmerkmale von SST sorgen für eine zurückhaltend schöne und durchgängig freundliche typografische Präsenz, die sich für ziemlich jede typografische Anwendung eignet. Durch eine Branding-Verwendbarkeit großer Bandbreite kombiniert mit der Unterstützung von nahezu einhundert Sprachen ist SST eine der am weitesten zugänglichen und nutzbaren Schriftarten überhaupt.
Masqualero™
Die Masqualero™-Familie ist eine vielseitige Lösung für eine tiefe und weitreichende Bandbreite von Anwendungen. Bei Großformaten sind die schweren Schriftschnitte dunkel und schön, während die leichten Schriftstärken sich mit Charme und Freundlichkeit für Texte eignen. Dank der verschiedenen Variationen und des deutlichen Auftretens erweitert Masqualero die kreativen Optionen für Designer im sowohl Print- als auch interaktiven Bereich und gibt dabei den perfekten Ton an, um die Aufmerksamkeit von Lesern zu erregen und zu halten.