Jelle Bosma.
Senior Type Designer.



Der Cambria-Math-Zeichensatz, von den meisten Benutzern unentdeckt, bietet eine große Auswahl mathematischer Symbole und Buchstabenformen für den Formelsatz, die früher auf mehrere Fonts verteilt waren.
Indische Schriften verwenden Akzente über, unter und neben konsonanten Glyphen, um Vokale und andere Klangmodifikationen anzuzeigen. Eine Design-Probe von Noto Sans Gurmukhi mit Markierungen zeigt, wie sorgfältig darauf geachtet wurde, Größe, Schriftstärke und Position dieser Markierungen in Einklang zu bringen.
Bei der Gestaltung einer Schrift für die singhalesische Sprache Sri Lankas dreht sich alles um Kurven. Noto Serif Sinhala ist eine Strichstärke- und Breite-Multiple-Master. Dargestellt sind die Varianten Thin, Condensed Light, SemiCondensed SemiBold und Black.
Jelle Bosma ist Senior Type Designer bei Monotype. Er trat 1992 als Leiter des TrueType-Teams in das Unternehmen ein. Seitdem hat sich seine Rolle weiterentwickelt und viele Aspekte der sich ständig verändernden Schriftlandschaft beeinflusst.
Jelle entwickelte Tools zum Bearbeiten von TrueType-Konturen und Font-Tabellen. Er entwarf den Latin-Zeichensatz der Schrift Cambria, die mit der Einführung von ClearType bei Microsoft erschien. Anschließend leitete er die Entwicklung der Nokia Hausschrift, gefolgt von der Entwicklung digitaler Werksatzschriften für E-Reader.
In jüngerer Zeit war Jelle am Google-Noto-Projekt beteiligt, wo er den Regular- und Bold-Schnitt für die neun Hauptschriftarten Indiens entwarf, sowie singhalesische Zeichensätze für den Sprachraum Sri Lankas. Später erweiterte er diese Familien um zusätzliche Strichstärken (von Light bis Black) und Breiten von Extra Condensed bis Normal, was zuvor noch niemand geschafft hatte.
Vor seiner Zeit bei Monotype arbeitete Jelle in der Qualitätskontrolle von Scangraphic, einem Satzmaschinenhersteller in Hamburg. Er studierte Grafik- und Typografiedesign an der KABK in Den Haag, wo er im Abschlussjahr das WTC Cursivium entwarf.
Exklusivschriften.
Google Noto




Google Noto ist eine seit 2013 entwickelte Schrift, die mit hunderttausenden von Zeichenmehr als 100 Schriftsysteme und rund 800 Sprachen unterstützt. Als Kooperation von Google und Monotype ebnet die Noto-Familie für Milliarden von Menschen den Weg zur globalen digitalen Kommunikation.
